Essen abbestellen?

BlauArt kocht klimaneutral

Seit Januar 2020 bezieht BlauArt Catering 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft und kocht damit komplett klimaneutral. Im ersten Jahr konnten so mehr als 96 Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspricht einem jährlichen Klimaschutzeffekt von fast 8.000 Bäumen.

„Wir wollten aktiv etwas für den Umweltschutz tun und nicht länger auf politische Vorgaben warten“, sagt Ralf Blauert, Gründer und Geschäftsführer von BlauArt Catering. „Die Nahrungsmittelproduktion ist traditionell sehr CO2-intensiv. Jeder, der in der Branche arbeitet, ist verpflichtet, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Mit der Umstellung auf Ökostrom leisten wir gern unseren Beitrag für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.“

Neue DGE-Standards

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat ihre Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen aktualisiert. Aspekte der Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit finden jetzt mehr Berücksichtigung. Das heißt konkret, dass pflanzliche Lebensmittel – Gemüse, Obst und Getreideprodukte – den größten Anteil am Essen haben sollen. Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier sollen das Essen lediglich ergänzen. 

BlauArt orientiert sich bereits seit Jahren an den DGE-Standards. „Wir begrüßen die Änderungen“, betont Ralf Blauert, Geschäftsführer von BlauArt Catering. „Die neuen Richtlinien entsprechen der Lebenswirklichkeit junger Menschen viel besser. Zudem werden regionale Besonderheiten berücksichtigt und nachhaltiges Handeln stärker eingefordert.“

Ralf Blauert wird 1. Vorsitzender des VDSKC

Der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) hat Ralf Blauert, Gründer und Geschäftsführer von BlauArt Catering, zum 1. Vorsitzenden gewählt. Blauert ist gelernter Koch und verfügt über mehr als 27 Jahre Erfahrung im Schulcatering. 1994 hat er sein Unternehmen BlauArt in Potsdam gegründet und ist mittlerweile für die Versorgung von 4.000 Kita- und Schulkindern verantwortlich. 

„Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen“, sagt er und nennt erste Ziele für die künftige Verbandsarbeit: „Wir wollen stärker bundesweit aktiv werden, mehr Mitglieder gewinnen und das Thema Regionalität bei Lebensmitteln vorantreiben.“ Die gesellschaftliche Bedeutung nachhaltiger Schulverpflegung müsse in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit erhalten, betont er. 

Der VDSKC wurde 2012 in Berlin gegründet und fungiert als Interessenvertretung der Schulcaterer gegenüber Politik, Verwaltung und Schulträgern. Der Verband fordert einheitliche Qualitätsstandards, setzt sich für eine gesunde und ausgewogene Ernährung in Kitas und Schulen ein und treibt die Verwendung regionaler Bio-Lebensmittel voran.