Array
(
[field_62a743ae576c1] => 2023-07-19 14:30:00
[field_62a743fb576c2] => 2023-07-19 18:00:00
[field_62a7440a576c3] =>
Kundenportal
Eingeschränkte Erreichbarkeit 19.07.2023 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Auf Grund von Wartungsarbeiten ist unser System zur Zeit nicht erreichbar. In dringenden Fällen sind wir aber per E-Mail (
essen@blauart.de) oder Telefon (0331 275 17 0) für Sie da.
Für damit verbundene Umstände möchten wir uns entschuldigen.
)
2023-09-23 23:26:05
Uns erreichen immer wieder Fragen zum Kundenportal. Daher haben wir hier die wesentlichen Funktionen mit Screenshots erklärt.
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte hier: Passwort zurücksetzen
Das Kundenportal bietet Ihnen einen schnellen und einfachen Überblick über die angebotenen Gerichte der aktuellen und kommenden Wochen. Mit zwei Klicks können Sie das Essen für Ihr Kind an- oder abmelden. Alle Allergene werden übersichtlich ausgewiesen.
Das BlauArt-Kundenportal erfüllt alle datenschutzrechtlichen Vorschriften und läuft auf unserem eigenen Server in Deutschland.
„Kundenportal erklärt“ weiterlesen
Die Schule startet wieder und es gibt eine gute Nachricht für alle Potsdamer Schülerinnen und Schüler. Die Stadt hat in den Ferien eine verbindliche Preisobergrenze für das Schulmittagessen beschlossen. Das heißt für alle Eltern und Kinder, dass sie ab 1. September 2023 nur noch 3,90 Euro pro Mahlzeit bezahlen müssen. Die neue Regelung gilt für alle allgemeinbildenden Schulen in städtischer Trägerschaft und ist zunächst bis Ende 2024 befristet. Wichtig: Für die Familien entsteht kein zusätzlicher Aufwand – sie müssen nicht aktiv werden. Der Differenzbetrag zwischen den 3,90 Euro und dem tatsächlichen Essenspreis wird von der Stadt beglichen direkt mit den Essensanbietern verrechnet.
„Wir begrüßen sehr, dass Potsdam bei diesem wichtigen Thema vorangeht und die Eltern entlastet“, sagt Ralf Blauert, Geschäftsführer von BlauArt Catering. „Wir würden uns wünschen, dass für die Zukunft ein landesweites Konzept zur ermäßigten bzw. kostenfreien Schulspeisung umgesetzt wird. Nur so kann echte Bildungsgerechtigkeit funktionieren.“