Essen abbestellen?

Preisdeckel: Mittagessen für 3,90 Euro

Preisdeckel für Schulessen in Potsdam

Die Schule startet wieder und es gibt eine gute Nachricht für alle Potsdamer Schülerinnen und Schüler. Die Stadt hat in den Ferien eine verbindliche Preisobergrenze für das Schulmittagessen beschlossen. Das heißt für alle Eltern und Kinder, dass sie ab 1. September 2023 nur noch 3,90 Euro pro Mahlzeit bezahlen müssen. Die neue Regelung gilt für alle allgemeinbildenden Schulen in städtischer Trägerschaft und ist zunächst bis Ende 2024 befristet. Wichtig: Für die Familien entsteht kein zusätzlicher Aufwand – sie müssen nicht aktiv werden. Der Differenzbetrag zwischen den 3,90 Euro und dem tatsächlichen Essenspreis wird von der Stadt beglichen direkt mit den Essensanbietern verrechnet.  

„Wir begrüßen sehr, dass Potsdam bei diesem wichtigen Thema vorangeht und die Eltern entlastet“, sagt Ralf Blauert, Geschäftsführer von BlauArt Catering. „Wir würden uns wünschen, dass für die Zukunft ein landesweites Konzept zur ermäßigten bzw. kostenfreien Schulspeisung umgesetzt wird. Nur so kann echte Bildungsgerechtigkeit funktionieren.“

Danke und schöne Ferien!

Schöne Ferien

Das Schuljahr ist vorbei und die lang ersehnten Sommerferien beginnen. Auch wir machen Urlaub und bedanken uns vorher bei allen Schülern, Eltern, Lehrern, Mitarbeitern und Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Gemeinsam haben wir das tägliche Mittagessen in Potsdams Schulen zu einem kulinarischen Erlebnis gemacht und Kindern eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung näher gebracht.

Wir wünschen allen eine schöne Ferienzeit voller Sonne, Spaß, Erholung und toller Momente mit Freunden und Familie. Ende August sind wir frisch und munter wieder für Sie da.

7 Prozent auf Schulessen!

BlauArt unterstützt die Initiative des DEHOGA, die fordert: “7 Prozent müssen bleiben”. Ab 1. Januar 2024 soll der derzeit gültige ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent in der Gastronomie auf 19 Prozent erhöht werden. Das betrifft auch Cateringunternehmen, die Kitas und Schulen mit Mittagessen versorgen.

“Wir wollen, dass das Essen in der Kita und Schule gesund und finanzierbar bleibt. Damit unsere Kinder auch hier lernen können, was gute Ernährung bedeutet – unabhängig vom sozialen und finanziellen Background”, schreibt der DEHOGA-Bundesverband.

Auch der Verband deutscher Schul- und Kitacaterer spricht sich entschieden gegen die Erhöhung der Mehrwertsteuer aus. “Jeder weiß, dass eine gesunde Ernährung positive Auswirkungen auf die schulische Leistung und das Wohlbefinden von Kindern hat. Durch den niedrigen Mehrwertsteuersatz kann die Politik der Gemeinschaftsverpflegung die Wertschätzung geben, die ihr zusteht”, sagt Ralf Blauert, 1. Vorsitzender des VDSKC.

BlauArt im rbb

Teures Schulessen in Brandenburg – Beitrag rbb

Das Schulessen wird teurer – auch in Brandenburg. Die steigenden Kosten treffen vor allem Kinder von finanziell benachteiligten Familien. Zuschüsse kommen oft nicht oder zu spät an. Die Linke hat daher einen Antrag auf kostenfreies Schulessen im Landtag eingebracht. Die Regierungskoalition hat sich dagegen entschieden.

Der rbb berichtete von der Debatte und hat dazu letzte Woche auch bei BlauArt gefilmt.

BuT-Infos in sechs Sprachen

Seit Anfang des Jahres sind rund 1,4 Millionen zusätzliche Haushalte in Deutschland wohngeldberechtigt. Familien mit Kita- und Schulkindern, die Wohngeld erhalten, stehen damit auch Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) zu. Darin enthalten ist u. a. ein kostenfreies Mittagessen in Kita, Hort oder Schule.

Das Infoblatt der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg ist in sechs Sprachen abrufbar: deutsch, englisch, arabisch, persisch, russisch und ukrainisch.

Finnland als Vorbild

Finnische Flagge

Finnland war das erste Land weltweit, das kostenloses Schulessen eingeführt hat. Seit 1946 bekommen dort alle Schüler ein vom Steuerzahler finanziertes warmes Mittagessen – 2,5 Millionen Euro werden dafür täglich ausgegeben. „Die Schulspeisung ist so viel mehr als nur ein Teller mit Essen. Sie ist ein wichtiger Förderer von Chancengleichheit“, sagt der finnische Entwicklungsminister, Ville Skinnari gegenüber Bildung.Table. Gesunde Ernährung nimmt Einfluss auf die Gehirnentwicklung und den Bildungserfolg. Das regelmäßig sehr gute Abschneiden finnischer Schüler im internationalen Bildungsvergleich gibt dem Konzept Recht.

„Finnland als Vorbild“ weiterlesen

Frohe Weihnachten und guten Rutsch!

Frohe Weihnachten

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wir verabschieden uns in die Weihnachtsferien. Wir wünschen all unseren Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit. Genießen Sie das Fest und verbringen Sie harmonische und erholsame Tage im Kreis Ihrer Liebsten.

Im Januar sind wir wie gewohnt für Sie da. Bis dahin wünschen wir: Frohe Weihnachten und ein ebenso frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Warum ist das Essen so teuer?

teurer Essen

Uns erreichen vermehrt Anfragen zu unseren Portionspreisen. Daher wollen wir die Gelegenheit nutzen und die Gründe für Preisanpassungen transparent machen.

So wie jeden Privathaushalt treffen auch uns als Unternehmen die steigenden Lebensmittel- und Energiepreise hart. In konkreten Zahlen heißt das, dass die Einkaufspreise für Nahrungsmittel von Mai 2021 bis Mai 2022 bei uns um durchschnittlich 22 Prozent gestiegen sind – bei Käse und Hähnchenschnitzel sind es 30 Prozent, bei Bio-Nudeln sogar 67 Prozent. In der gleichen Zeit haben sich Kraftstoffe um 31 Prozent und Strom um 44 Prozent verteuert.

„Warum ist das Essen so teuer?“ weiterlesen

Erneut zum VDSKC-Vorsitzenden gewählt

VDSKC

Die Mitgliederversammlung des Verbandes deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) hat ihren Vorstand gewählt. Ralf Blauert wurde als 1. Vorsitzender im Amt bestätigt.

Die Vorstandswahl fand im Rahmen des zweiten VDSKC-Tages statt, bei dem sich Cateringunternehmen in Hamburg trafen, um über die Situation der Schul- und Kitaverpflegung zu sprechen. Insbesondere die massiv gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise setzen die Caterer zurzeit unter Druck. „Wir sind uns nach wie vor einig darüber, dass an der Qualität der Verpflegung nicht gespart werden darf“, stellt Blauert klar. „Um aber eine gute, ausgewogene Mittagsverpflegung gewährleisten zu können, brauchen wir Unterstützung. Es ist nicht hinnehmbar, dass kriegs- und inflationsbedingte Zusatzkosten allein von den Schülern und deren Eltern getragen werden müssen. Die Kita- und Schulverpflegung darf nicht zum Opfer weltpolitischer Auseinandersetzungen werden.”

BuT ermöglicht kostenfreies Mittagessen

Mensa

Kinder und Jugendliche brauchen ein ausgewogenes, gesundheitsförderliches Mittagessen, um fit und konzentriert durch den Tag zu kommen. Auch das soziale Miteinander in der Mittagspause ist wichtig. Kostenfreie Verpflegungsangebote in Kitas und Schulen sind insbesondere für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien wichtig. Denn oft sind für diese Familien vollwertige Mahlzeiten schwer zu leisten. Das kostenfreie Mittagessen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets ermöglicht es diesen Kindern, an der gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung teilzunehmen.

„BuT ermöglicht kostenfreies Mittagessen“ weiterlesen